Databricks
Databricks ist eine Analyseplattform der Microsoft Azure Cloud und Amazon Web Services, mit der Sie große Datenmengen effizient verarbeiten, transformieren und auswerten können. Die Software basiert auf der Open-Source-Technologie Apache Spark, die verhältnismäßig anspruchsvoll in der Handhabung ist. Demgegenüber kann Databricks durch den Cloud-Ansatz sehr einfach eingerichtet und betrieben werden. Entsprechend empfiehlt sich der Dienst für jedes Unternehmen, das an die Grenzen seiner analytischen Möglichkeiten stößt und das Potenzial von Big Data schnell und effizient ausschöpfen möchte.
Alle Analyseszenarien werden abgedeckt
Databricks deckt die gesamte Spannbreite unternehmensrelevanter Analyseszenarien ab. Einerseits können Sie klassische Business-Intelligence-Aufgaben der Datenintegration mittels ETL umsetzen – sprich: Daten unterschiedlicher Systeme und unterschiedlichen Umfangs werden gefiltert, bereinigt und beispielsweise in einem Data Warehouse zusammengeführt. Andererseits bedient der Dienst auch alle Anforderungen der modernen Datenanalyse. Sie haben die Möglichkeit, Ströme von Echtzeitdaten near real-time zu analysieren und auf der Basis beispielsweise „smarte“ Produkte zu entwickeln. Ebenso können Sie Machine-Learning-Modelle für Künstliche Intelligenz effektiv trainieren und verwalten. Nicht zuletzt ermöglicht Databricks den Aufbau umfangreicher Data Lakes, sodass Data Scientisten mit Hilfe eines sehr leistungsfähigen Abfragesystems explorative Analysen vornehmen können.
Einfach einzurichten und zu betreiben
Der Databricks-Dienst lässt sich mit wenigen Klicks aufsetzen. Werden bereits Microsoft-Technologien genutzt, dann sorgt die Azure-Cloud für eine besonders homogene Anbindung. Da es sich um einen „Managed Service“ handelt, entstehen auch im laufenden Betrieb kaum Aufwände für Wartung und Updates. Unternehmen müssen somit keine komplizierten Infrastrukturen einrichten und mit schwerfälligen Tools umgehen, um ihre Big Data zu erschließen. Allerdings: Was auf dem Papier sehr simpel aussieht, bedarf zumindest einer gewissen Expertise im Umgang mit den Technologien sowie Daten im Allgemein. So kann es auch beim Einsatz von Databricks sinnvoll sein, eine externe Beratung hinzuzuziehen.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, dann lesen Sie jetzt die 5 wichtigsten Fragen zu Databricks. Gerne können Sie uns auch für eine persönliche Beratung kontaktieren.