In Teil 1 meiner Blog-Serie zu den wichtigsten Werkzeugen für die Umsetzung der IBCS®-Standards habe ich die Templates des IBCS-Vereins getestet. In dieser Ausgabe möchte ich Euch das Excel-Add-In der slowenischen Firma Zebra BI vorstellen.
Einfache Handhabung
Gegenüber den IBCS-Templates ist Zebra BI grundsätzlich flexibler und einfacher zu handhaben. Nach der Installation des Add-Ins wird das Standard-Menü in Excel um eine Registerkarte erweitert. Über diese Registerkarte könnt Ihr dann neue Visualisierungen auswählen und einfügen. Es genügen wenige Klicks, um Charts und Tabellen zu erstellen, die mit dem ursprünglichen Funktionsumfang von Excel unmöglich gewesen wären. Wenn sich die Daten ändern, dann werden auch die Visualisierungen automatisch und sofort aktualisiert. Eure Arbeitsergebnisse könnt Ihr schließlich mit einer unbegrenzten Zahl an Empfängern teilen.
Fazit
Zebra BI ist auch für Anwender geeignet, die über geringe Excel- und IBCS-Kenntnisse verfügen. Die Funktionen sind weitestgehend selbsterklärend. So lassen sich schnell und einfach Charts erstellen, die die IBCS®-Standards erfüllen. Das Werkzeug eignet sich sowohl für Ad-hoc-Analysen als auch Berichte und Dashboards. Allerdings ist Zebra BI nicht kostenfrei. Pro Monat und Anwender werden 19,90 € berechnet. Günstiger kommen Power-BI-Nutzer davon. Hier liegen die Lizenzkosten bei jeweils 7,00 € pro Monat.

Zebra BI im Überblick
Toolart
- Excel-Add-In
Anwendungsbereiche
- Ad-hoc-Analysen
- Berichte
- Dashboards
Features
- Best-Practice-Berichte in 1-2 Minuten
- Keine Schulung, Programmierung oder Formeln
- 23 einfache Diagramme
- Weitere Analysen mit State-of-the-Art-Visualisierung (z.B. Small Multiples und dynamische Skalierung)
- Verteilung als PDF oder HTML
Technische Anforderungen
- MS Excel 2010 (Service Pack 2), 2013, 2016, Office 365
- Als 32- und 64-bit-Version
- Einzelplatzlösung, serverfähig
- Einfache Installation
Support
- Best-Practice-Infografiken
- Blog-Posts
- Webinare
- Whitepaper
Anwenderkreis
- Einfache User
- Power-User
Kosten
- 19,90 € pro Monat und Nutzer
In Teil 3 lernt Ihr die Vor- und Nachteile von Chart-me XLS kennen.
Kommentare (0)