BLOG

Fabric Updates September 2025: Die wichtigsten Power BI Features im Überblick

19.09.2025 Christian Lause

Die European Microsoft Fabric Community Conference 2025 in Wien hat einmal mehr gezeigt, wie rasant sich die Welt der Business Intelligence entwickelt. Microsoft hat zahlreiche Neuerungen für Power BI und Fabric vorgestellt, die unsere tägliche Arbeit nachhaltig verändern werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere die DAX User Defined Functions (UDFs) und die neuen Time-Intelligence-Funktionen.

Wie Marco Russo es formulierte: „… the biggest innovations in DAX and semantic models in the last 6 years.“

In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Power-BI-Updates für den September 2025 zusammen – von Copilot und KI über Verbesserungen im Reporting bis hin zu semantischen Modellen und Composite Models 2.0.

Die Top 3 Power BI Features

Platz 1: DAX User Defined Functions (Preview)

Mit den DAX-UDFs können benutzerdefinierte Funktionen mit Parametern erstellt werden – ähnlich wie Funktionen oder Methoden in der Programmierung. Damit geht Power BI weit über „Calculation Groups” hinaus, denn die gekapselte Logik wird nun parametrisierbar.

Beispielsytax:

FUNCTION <FunctionName> = ( [parameter name] : [parameter type] ) => <body>

 

Das Potenzial ist enorm. Die Community spricht bereits von „endless possibilities“. Erste Libraries und Plattformen wie Extend Power BI with DAX Lib stehen schon bereit, und auch SQLBI hat ausführliche Einführungen veröffentlicht: Introducing user-defined functions in DAX.

Tabular Editor 3 bietet ab Tag 0 Unterstützung (How to get started using UDFs in Tabular Editor 3). Ein klarer Hinweis darauf, dass Microsoft und Partner voll auf dieses Feature setzen.

Platz 2: Enhanced DAX Time Intelligence (Preview)

Die Time Intelligence in Power BI wird deutlich flexibler: Künftig lassen sich Custom-Kalender auf Basis von Date-Dimensionen definieren, etwa für Fiskaljahre oder 454-Kalender.

Beispiel für einen Vergleich mit dem Vorjahr auf Basis eines Fiskalkalenders:

Sales Same Period Last Fiscal Year = 
CALCULATE ( 
[Total Sales], 
SAMEPERIODLASTYEAR ( 'Fiscal Calendar' ) 
)

 

Und ein Beispiel auf Wochenbasis mit einem 454-Kalender:

Sales WTD 454 = 
TOTALWTD ( 
[Total Sales], 
'RETAIL-454' 
)

 

Neue Funktionen wie TOTALWTD oder PREVIOUSWEEK eröffnen völlig neue Möglichkeiten, Zeitreihenanalysen granularer und gleichzeitig performanter zu gestalten.

Auch hierzu gibt es bereits detaillierte Erläuterungen bei SQLBI: Introducing calendar-based time intelligence in DAX.
Und wieder einmal hat Tabular Editor 3 ab Tag 0 Support geliefert (Calendars (Enhanced Time Intelligence)).

Platz 3: Download von XMLA-veränderten semantischen Modellen

Bisher galt: Wurde ein semantisches Modell im Service über den XMLA-Endpunkt verändert, ließ es sich nicht mehr herunterladen. Mit dem neuen Update ändert sich das: Dank TMDL können solche Modelle nun in Power BI Desktop bearbeitet werden.

Es gibt jedoch noch Einschränkungen: Modelle mit inkrementeller Beladung werden aktuell nicht unterstützt und der Rollout erfolgt schrittweise. Trotzdem stellt dies einen entscheidenden Fortschritt für Projekte dar, in denen der Tabular Editor oder das ALM Toolkit zum Einsatz kommt.

Microsoft hat die Details dazu im Blog erläutert: Open and edit any semantic model with Power BI tools.

Weitere Power BI & Fabric Neuerungen im September 2025

  • Copilot-Verbesserungen: Automatische Workspace-Auswahl, tiefere Integration in Microsoft 365 und optimierte Suchfunktionen.
  • Reporting: Performance Analyzer im Web, Translytical Task Flows standardmäßig aktiviert.
  • Modellierung: Semantic Model Editing im Service (GA), Kombination von Direct Lake und Import Modus, TMDL-Ansicht GA, Fabric Notebooks für Best-Practice-Analysen.
  • Administration & Mobile: NFC-Tag-Unterstützung, neue Tenant Settings für Alerts.

Warum diese Power BI Updates wichtig sind

Die Updates zeigen klar den Trend:

  • Mehr Self-Service BI
  • Stärkere AI-Integration mit Copilot
  • Flexible Modellierung direkt im Service
  • Enge Verzahnung mit Microsoft 365

Für Unternehmen heißt das: weniger Abhängigkeit von lokaler Infrastruktur, mehr Geschwindigkeit in Projekten und bessere Integration von KI.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

  1. Welche neuen Power BI Features sind die wichtigsten im September 2025?
    Die drei Top-Features sind DAX-UDFs, Enhanced Time Intelligence und die Download-Möglichkeit von XMLA-veränderten Modellen.
  2. Was macht DAX-UDFs so besonders?
    Sie erlauben parametrisierbare Funktionen – ein Paradigmenwechsel für komplexe DAX-Logiken.
  3. Wie verändert die neue Time Intelligence die Arbeit mit Power BI?
    Custom-Kalender und neue Funktionen wie TOTALWTD machen Analysen flexibler und performanter.
  4. Warum ist der XMLA-Download wichtig?
    Er ermöglicht eine durchgängige Bearbeitung von semantischen Modellen zwischen Service und Desktop – entscheidend für Governance und Deployment.

Fazit

Die Power-BI-&-Fabric-Updates vom September 2025 sind ein Meilenstein in der Entwicklung der Plattform. Insbesondere die DAX-UDFs, die erweiterten Time-Intelligence-Funktionen und die neue Download-Funktion für XMLA-Modelle werden BI-Projekte auf ein neues Level heben.

Wenn Sie erfahren möchten, wie diese Neuerungen den größten Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen können, kontaktieren Sie uns gerne. Unsere ORAYLIS-Expertinnen und -Experten unterstützen Sie bei der optimalen Nutzung der neuen Power-BI-Features.

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Workshop

Maßgeschneiderte Strategie zur Datenvisualisierung für Ihr Unternehmen

Wollen Sie das volle Potenzial von Power BI ausschöpfen und nachhaltig profitieren? Unser Workshop liefert Ihnen den Fahrplan dazu!

Join #teamoraylispeople

Gestalte mit uns
die Welt der Daten