Self-Service-Lösung bringt Effizienz in das Finanzreporting
Durch den Einsatz von Power BI hat die Finanzabteilung eines bekannten Shopping Portals ihre Abläufe weitaus schneller und flexibler gestalten können. Die Integration in das bestehende Technologie-Umfeld verlief reibungslos.

Ausgangssituation
„Online“ zu sein, ist längst kein Wettbewerbsvorteil mehr. Auch Shopping Portale sehen sich einem immer höheren Konkurrenzdruck ausgesetzt, der blitzschnelle Reaktionen auf Markttrends und Kundenanforderungen verlangt. Eine wichtige Basis bildet dabei das Finanzreporting. Das zeigte sich auch bei einem bekannten deutschen Online-Anbieter für Markenwaren. Die Reports und Dashboards der Abteilung wurden ausschließlich manuell erstellt und per Mail verschickt. Ebenso existierten keine adäquaten Werkzeuge für ein professionelles Ad-hoc-Reporting. Aufgrund eines massiven Anforderungsstaus im unternehmenseigenen Data Warehouse (DWH) waren auch viele wichtige Kennzahlen im Rahmen der Auswertung nicht verfügbar. Somit bestand massiver Bedarf nach einer modernen Lösung, die der Abteilung ein schnelles und flexibles Arbeiten mit fundierten Daten ermöglichte.
Lösung
Die technologische Basis der Lösung bildet Power BI. Mit der Self-Service Suite von Microsoft wurden Daten aus verschiedenen Quellen importiert und zu einem aktualisierbaren Datenmodell zusammengeführt, das alle relevanten Finanzkennzahlen für die Steuerung des Unternehmens abbildet. Gleichzeitig dienen die Power-BI-Dienste der Bereitstellung entsprechender Berichte und Dashboards für Mitarbeiter und Management. Alternativ steht den Erstellern das bekanntere Excel als Werkzeug zur Verfügung. Zudem wurde über das Power-BI-Cloud-Portal eine unternehmensweite Kollaborationsplattform für die gemeinschaftliche Nutzung von Berichten und Dashboards etabliert. Neben dem klassischen Berichtswesen bietet sich die Möglichkeit, komplexe Advanced-Analytics-Szenarien unter Nutzung von Cloud-Ressourcen umzusetzen.
Kundennutzen
Das Finanzreporting des Shopping Portals ist nun deutlich effizienter gestaltet. Dank des einfachen Datenmodells sowie der verwendeten Self-Service-Werkzeuge können auch unerfahrenen Anwendern selbstständig ansprechende Reports und Dashboards erstellen. Vor allem der Einsatz von Excel gewährleistet eine hohe Nutzerakzeptanz. So lassen sich bei Bedarf auch Ad-hoc-Reports schnell und einfach umsetzen. Durch den freien Zugang über die Kollaborationsplattform wird anderen Fachabteilungen ebenfalls ein flexibleres Arbeiten ermöglicht. Management wie Fachbereiche können sogar jederzeit mobil auf alle wichtigen Informationen zugreifen. Darüber hinaus lassen sich Kennzahlen weitaus schneller realisieren bzw. erweitern, sodass das Berichtswesen eine deutlich validere Entscheidungsgrundlage bietet.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Nutzung der Azure Cloud: Teure Investitionen in Hardware entfallen. Die notwendigen Kapazitäten werden nach aktuellem Bedarf in Anspruch genommen und bezahlt. Da es sich um sogenannte Managed Services handelt, entsteht auch kein Aufwand für Updates und Wartungstätigkeiten.
Produkte
- Microsoft SQL Server
- Microsoft Power BI
- Microsoft Excel
- Microsoft Power Pivot
- Excel Pivot