KRONES AG: Erfolgreicher Umstieg von SAP BW zu Microsoft BI
Der weltweit führende Anlagenhersteller KRONES hat sein SAP BW durch eine Microsoft-Lösung ersetzt. Der Wechsel verlief reibungslos und hat für vielfältige Fortschritte gesorgt.

„Mit der ORAYLIS haben wir einen langjährigen Partner mit viel Kompetenz und Verlässlichkeit gewonnen. “
Jonas Heindl, Technical Teamleader, KRONES AG
Ausgangssituation
Der globale Wettbewerb setzt Maschinenbauer unter Druck. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen unternehmensweite Prozesse möglichst effizient gestaltet und schnelle Entscheidungen auf Basis fundierter Daten ermöglicht werden. Die KRONES AG, Weltmarktführer für Systeme in den Bereichen Prozess, Abfüll- und Verpackungstechnik, nutzte in diesem Kontext über längeren Zeitraum unterschiedliche Auswertungsplattformen. Hierzu zählten ein SAP BW sowie ein Oracle DWH mit Business Objects. Infolgedessen stand keine konsistente, einheitliche Datenbasis zur Verfügung. Ebenso wenig wurde die Lösung den Ansprüchen hinsichtlich der Performance und der Analysemöglichkeiten gerecht. Die Fachabteilungen konnten nur in höchst eingeschränktem Maße selbstständige Auswertungen vornehmen. Daher entschlossen sich die KRONES-Verantwortlichen, die vorhandenen Technologien durch ein modernes, integriertes System mit Self-Service-Ansatz zu ersetzen. Eine besondere Herausforderung ergab sich im Laufe des Projektes: Es galt eine neue Managementhierarchie für ein einheitliches und konsolidiertes Vorstandsreporting abzubilden.
Lösung
Parallel zu laufenden SAP-Entwicklungen wurde ein Enterprise Data Warehouse (EDWH) mit Microsoft BI aufgebaut. Die neue Plattform fungiert als Single Point of Truth – sprich: hier werden alle relevanten Quellsysteme konsolidiert zusammengeführt, wie etwa das SAP-ERP und -CRM oder auch die Telefonanlage und Planungsanwendungen. Die Aktualisierung der Daten erfolgt automatisiert von den Quellsystemen bis zu den fachspezifischen Cubes. Im Rahmen des Self-Service-Ansatzes erstellen und verwalten Fachbereichs- und Power-User alle Auswertungen eigenständig. Dabei steht Microsoft Excel als Werkzeug für Ad-hoc-Analysen zur Verfügung. Über Microsoft Reporting Services werden Templates für Standardberichte bereitgestellt. Das Management erhält erstmals eine einheitliche Vorstandsberichtsmappe über alle Kennzahlen. Zu den übergeordneten Funktionalitäten zählen teils mehrsprachige Auswertungen sowie mehrstufige Berechtigungen. Darüber hinaus werden Informationen aus der BI automatisiert in die operativen Systeme überführt.
Kundennutzen
Von der beschriebenen Lösung profitieren zuallererst die KRONES-Kunden. Erreichbarkeitsanalysen und eine gezielte Personaleinsatzplanung sorgen für einen optimalen Service. Gleichermaßen werden Bestell- und Reklamationsprozesse laufend analysiert und verbessert. Durch eine 360°-Sicht auf Kunden und deren Anlagen kann der Vertrieb Details zu allen Aufträgen nachvollziehen und auf dieser Grundlage Angebote erstellen sowie potenzielle Interessenten informieren. Darüber hinaus lassen sich Kunden- und Marktpotenziale fundiert bestimmen. Währenddessen kann das Marketing gezielte Wettbewerbsanalysen vornehmen sowie den Erfolg von Kampagnen bewerten und vorausschauend steuern. Der Einkauf hat die Möglichkeit, Preisentwicklungen und Lieferanten einer tiefergehenden Betrachtung zu unterziehen. In der Fertigung optimiert die Auswertung von Produktionsdaten die Durchlaufzeiten sowie den Personal- und Materialeinsatz. Gleichzeitig sorgt die Bewertung von Materialbeständen für eine bessere Lagerauslastung und Kapitalbindung. Schließlich verfügt der Bereich Finanzen und Controlling über eine automatisierte Lösung für das interne und externe Berichtswesen. Zudem wird eine valide Kontrolle von Kosten und Erträgen inklusive Ergebnisrechnung ermöglicht.
Produkte
- Microsoft SQL Server
- Microsoft Integration Services (SSIS)
- Microsoft Reporting Services (SSRS)
- Microsoft Analysis Services (SSAS)
- Microsoft Excel
- SAP Module: BPC, CS, EC, FI, MM, PCM, PP, PPM, PS, QM, S
- Theobald-Adapter