360°-Sicht für Mobilfunkanbieter
Der Konkurrenz- und Kostendruck bei Mobilfunkanbietern verlangt nach hoher Flexibilität sowie einer genauen Kenntnis von Kunde und Geschäft. Ein modernes DWH erfüllt diese Anforderung und verschafft spürbare Vorteile gegenüber dem Wettbewerb.

Ausgangssituation
Der Konkurrenz- und Kostendruck bei Mobilfunkanbietern verlangt nach hoher Flexibilität sowie einer genauen Kenntnis von Kunde und Geschäft. Dem entgegen stehen veraltete Analyse-Lösungen auf Basis verschiedener Datensilos:
- keine übergreifende Sicht auf den Kunden aufgrund von fragmentierten Daten (Kaufhistorie, Social Media, Webanalyse, Kampagnendaten, Lieferkette etc.)
- keine Detailanalysen (z.B. von Kunden, Filialen, Produkten, Lieferketten, Finanzströmen, Betrugsfällen) wegen mangelnder Qualität, Detailtiefe und Vernetzung
- keine einheitliche Definition der relevanten Unternehmenskennzahlen
- hoher Aufwand im Betrieb und bei der Nutzung unterschiedlicher Frontends
Infolgedessen hat sich unser Kunde folgende Ziele gesetzt:
- alle Daten auf einer Plattform mit maximaler Detailtiefe integrieren (Kundenhistorie, Vertriebskanäle, Deckungsbeitrag, Produktnutzung, Affinitäten, Service-Verhalten)
- Reduktion der Datensilos
- Self-Service für eigene Analysen durch die Fachbereiche
- einheitliche Dashboards für Management und operativen Prozess in allen gängigen Formaten (Wand-LCDs, Desktop, Tablet, Smartphone)
- Bereitstellung von Echtzeit-Informationen
- Versorgung unterschiedlicher Fachbereiche und operativer Systeme (z.B. Call-Center-Lösung mit „Next Best Offer“-Angeboten)
- Datenschutzvorgaben nach dem Telekommunikationsgesetz einhalten
Lösung
Zentraler Treiber der Maßnahmen ist die integrierte Sicht auf alle relevanten Geschäftsprozesse. Die Vorgehensweise gestaltet sich wie folgt:
- Bildung eines „BI Competence Centers“ im Controlling
- Data Modelling: Alle Daten werden auf einer zentralen Plattform in maximaler Detailtiefe vernetzt. Das flexible Datenmodell ermöglicht eine schnelle Anpassung an Marktveränderungen.
- Data Integration: Sämtliche Fachbereiche werden schrittweise integriert.
- Near-Realtime: Echtzeitverarbeitung bei allen erforderlichen Prozessen.
- Self-Service: Fachanwendern wird eine einfache Bedienung durch Self-Service-Werkzeuge (Excel, Power BI) ermöglicht. Das umfassende und selbsterklärende Datenmodell erlaubt einfache Datenmanagementtätigkeiten.
- Ad-hoc-Reporting: Fachanwender können freie Analysen in den bereitgestellten Datenräumen vornehmen.
- Governance: Rechtliche Abnahme der Lösung durch Datenschutzbeauftragten.
Kundennutzen
Die integrierte Analyseplattform verschafft dem Unternehmen eine zuverlässige Planungs- und Entscheidungsgrundlage mit einer 360°-Sicht auf das gesamte Geschäft. Davon profitieren Unternehmen und Endkunde:
- Bedarfsgenaue Kundenansprache: passende Produkte zum richtigen Zeitpunkt auf dem bevorzugten Kanal.
- Neue Produkte: feine Segmentierung ermöglicht innovative Angebote und schnelle Anpassung an Markttrends.
- Zuverlässige Deckungsbeiträge: fundierte Umsatzprognosen bei Neuabschlüssen.
- Mobile Vertriebssteuerung: Reporting auf Smartphones und Tablets.
- Transparente Händlersteuerung: Überblick bei Werbekostenzuschüssen, Verkaufsförderung und Provisionen
- Detaillierte Werbeerfolgskontrolle: Kosten- und Erfolgsreporting für alle Web-Maßnahmen bis hin zum erreichten Deckungsbeitrag pro Kunde
- KPIs für Fraud & Churn: Unregelmäßigkeiten werden unmittelbar aufgedeckt, Wechselkandidaten frühzeitige erkannt. Allein die Fraud-Analysen hat innerhalb weniger Monate Millionenschäden verhindert.
Produkte
- Microsoft SQL Server SMP
- Microsoft Analytics Platform System (APS)
- Microsoft Windows Server
- Microsoft SharePoint
- Master Data Management
- Microsoft Integration Services (SSIS)
- Microsoft Reporting Services (SSRS)
- Microsoft Analysis Services (SSAS)
- Team Foundation Server