Microsoft setzt mit dem Projekt Barcelona auf Metadatenmanagement
Nach der Durchsicht der Denali CTP3 Version war der Depency Service aus der CTP2 nicht mehr zu finden. Die Dokumentation verweist zwar noch darauf, aber sämtliche Funktionen im Management Studio waren abgeschaltet.
Nach Auskunft durch den Projektleiter des Projektes Barcelona hat Microsoft den Dependency Service aus Denali herausgenommen und stattdessen bereits im April das Projekt Barcelona initiiert. Dabei handelt es sich um ein umfassendes Metadaten Management System, das Daten aus folgenden Quellen integriert:
- SQL Server Datenbank
- Integration Services
- Reporting Services
- Sharepoint
- Excel
Offensichtlich wird es auch die Möglichkeit geben weiter Datenquellen anzubinden. Die Gesamtarchitektur wird wie folgt vorgestellt:
Was ist denn überhaupt Metadaten Management? Metadaten werden nach Kimball als „all data about data“ beschrieben. Nicht selten wird Metadaten Management mit Masterdaten Management verwechselt. Der Begriff ist gerade in der BI sehr umfassend. Die nachfolgende Tabelle umschreibt die Bereiche in denen innerhalb einer BI und DWH Umgebung Metadaten Management eine Rolle einnimmt:
Fachlich |
Technisch |
Operativ |
|
Frontend / BI |
Kennzahlendefinitionen, Umbenennungen, KPI, Kommentare |
Berechnete Kennzahlen, Berichtslayout, Filtereinstellungen |
Aktualität, Systemzugriffe (Nutzung), Änderungshistorie |
Backend / DWH |
Konzeptionelles Datenmodell, Hierarchien, Dimensionen, Fakten |
Datenmodell und Dokumentation |
Physisches Datenmodell, Tabellennamen, Nutzungsstatistiken |
Datenintegration / Datenqualität |
Umbenennungen, fachl. Prozessbeschreibungen, Quellsysteme, Referenzdaten |
Datenflusslogik, Transformationen, DQ Regeln, Quellsysteme |
Durchlaufzeiten, Hardwareauslastung, Verarbeitungsstand, Quellsysteme |
Microsoft wird mit dem Projekt Barcelona sicher nicht den gesamten Bereich abdecken. Hier wird der Schwerpunkt auf der automatischen Dokumentation von Referenzen und Datenflüssen liegen.
Es steht bereits jetzt eine erste GUI zum Test zur Verfügung. Diese ist als „moderne“ Cloud Anwendung umgesetzt: http://projectbarcelona.cloudapp.net
Grundsätzlich schließt Microsoft mit Barcelona eine wichtige Lücke in der gesamten BI Strategie. Durch die Integration der wichtigsten BI Produkte ist das Vorgehen vielversprechend. In wenigen Monaten soll die Roadmap veröffentlicht werden. Dann wird auch klarer wann und in welcher Form Microsoft diese Lösung anbieten wird.
Neuen Kommentar schreiben