Azure API Management: Funktionen und Vorteile
Vermutlich kennt ihr das: man baut eine coole Programmierschnittstelle (API) und möchte mit dieser Geld verdienen. Aber wie kann man das mit "State-of-the-Art"-Techniken realisieren? Hier bietet das Azure API Management die ideale Lösung!
Was ist Azure API Management?
Das Azure API Management ist ein intuitiv bedienbares Web-Portal, in dem ihr eure Programmierschnittstelle veröffentlichen, kontrollieren sowie optimieren könnt. Zunächst definiert ihr die Endpunkte eurer API und habt hier die Möglichkeit verschiedene Produkte zu erstellen, beispielsweise eine „Free“-Version und eine „Full“-Version. So könnt ihr anderen Nutzern die Möglichkeit geben eure API zunächst zu testen und später in ein Bezahlmodell zu wechseln.
Azure API Management: Funktionen und Möglichkeiten
Mit diversen Health-Checks und Monitoring-Funktionen gibt euch das Azure API Management aber noch viel mehr Möglichkeiten als „nur“ die Erstellung verschiedener Produktausprägungen:
✓ Ihr könnt direkt einsehen, welcher Nutzer welche Produkte nutzt und wie häufig er sie nutzt.
✓ Ihr seht, welche eurer Endpunkte höhere Latenzzeiten haben oder öfters mit Fehlercodes antworten. Dadurch ist eine rasche Identifikation von möglichen Engpässen eurer API möglich.
✓ Ihr könnt viele weitere Statistiken rund um die Nutzung eurer API intuitiv direkt aus dem Browser heraus einsehen
Azure API Management: Nutzen & Vorteile
Das Azure API Management unterstützt euch aber nicht nur durch die leichte Konfiguration verschiedener Produktausprägungen und die mächtigen Analysemöglichkeiten, sondern es bietet euch noch mehr: mit nur einem einzigen Knopfdruck kann Caching für euren API-Endpunkt aktiviert werden. Dadurch wird nicht nur die Last auf eurem Backend geringer, sondern die Latenzzeiten werden dramatisch beschleunigt. Eine gute User Experience ist somit garantiert! In der Premium-Variante des Azure API Managements kann man so sogar die API direkt in verschiedenen Regionen anbieten, um die Wege vom Nutzer zu eurem API-Endpunkt gering zu halten.
Um euer Backend gar nicht erst mit inkorrekt gestellten Anfragen zu belasten bietet euch das Azure API Management auch die Möglichkeit Anfragen zu validieren. Die Potentiale hier sind gewaltig: von der Überprüfung, ob ein Parameter gesetzt ist bis hin zur Akkreditierung von Authentifizierungs-Tokens sind der Gestaltung keine Grenzen gesetzt.
Zusammenfassung
Fassen wir also kurz zusammen: Mit dem Azure API Management könnt ihr eure API in Produktausprägungen bereitstellen. Diese sind in der Weboberfläche sehr einfach konfigurierbar. Ihr könnt sehen, welches Produkt wie intensiv genutzt wird und somit von einem Premium-Modell bis hin zu einem Flat-Rate-Modell ein euch genehmes Zahlungsmodell in wenigen, einfachen Schritten umsetzen. Zusätzlich könnt ihr euer Backend entlasten und die Latenzzeiten verringern.
Damit das Azure API Management auch richtig bedient werden kann, werde ich euch in meinem nächsten Blogbeitrag die Grundlagen diese Services genauer beleuchten, um euch dann mit Hilfe dieses Grundwissens zu zeigen, wie ihr schlussendlich auch eure API schnell zu Geld machen könnt. So, stay tuned!
Neuen Kommentar schreiben