BI & Big Data Projekte
Durch eine spezielle Bilderkennung kann die ANWR Group eintreffende Waren allein auf Basis der Produktfotos automatisch verschlagworten. Bei der Entwicklung des Modells wurde eine Vorgehensweise gewählt, die Aufwand einspart und zugleich ausgezeichnete Ergebnisse liefert.
Eine Bäckerei-Kette möchte Kundenabwanderungen gezielt vorhersagen. Für das entsprechende Prognosemodell genügen anonyme Kundendaten zum Kaufverhalten.
Das laufende Monitoring von Heizungsdaten revolutioniert das Geschäft von Herstellern und Monteuren. Gleichzeitig freut sich der Endverbraucher über geringere Heizkosten.
Ein großer Hersteller für Verpackungsanlagen hat durch den Einsatz datenbasierter Prognoseszenarien die Effizienz seiner Produkte in verschiedener Hinsicht erhöht. Die Optimierungen reichen von der Lagerhaltung bis zur Gesamtproduktivität.
Durch die laufende Analyse aktueller Verkaufsdaten kann ein mittelständischer Bäckereibetrieb seinen Kunden zu jeder Tageszeit das vollständige Angebot frischer Waren bieten. Gleichzeitig wurde die Retourenquote signifikant reduziert.
Die Polizeidirektion einer der größten deutschen Städte beugt Wohnungseinbrüchen durch Serientäter mit Hilfe eines Prognose-Modell vor. Verbrechensschwerpunkte werden vorausschauend identifiziert und Einsatzkräfte gezielt gesteuert.
Ein großes Verlagshaus hat mit Hilfe eines Prognose-Modells seine Vertriebsprozesse umfassend optimiert. Relevante Kennzahlen – wie Haltbarkeiten, Wandlungsquoten oder Auflagen – können zuverlässig vorhergesagt und gezielt beeinflusst werden.
Die Mitarbeiter eines großen Mobilfunkanbieters erhalten bei Verkaufsgesprächen über das CRM einen Handlungsleitfaden inklusive individueller Produktvorschläge. Die gezielte Beratung fördert einerseits die Kundenzufriedenheit und sorgt andererseits für optimale Deckungsbeiträge.
Im globalen Wettbewerb sind effiziente Produktionsprozesse ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ein weltweit agierender Hersteller für Spezial-Pumpen hat durch eine Echtzeitüberwachung seiner Fertigung nicht nur Abläufe optimiert, sondern auch den Kunden zufriedener gemacht
Ein Energieanbieter ermittelt mit Hilfe eines lernenden Churn-Modells potenzielle Wechselkandidaten unter seinen Kunden. So kann das Unternehmen rechtzeitig – und meist auch erfolgreich – mit individuellen Marketingmaßnahmen gegensteuern.