BI & Big Data Projekte
Das Marketing-Team von o2 hat den Erfolg seiner Social-Media- und Content-Marketing-Aktivitäten stets im Blick. Basis bildet eine zentrale Reporting- und Analytics-Lösung, die eine Gesamtsicht auf alle Quellen bietet.
Statistiken zu Bewerbern und Stellenanzeigen können im komplexen Personalgeschäft von großem Nutzen sein – vorausgesetzt, sie sind performant und tagesaktuell. Das Beispiel des E-Recruiters GermanPersonnel zeigt, wie´s geht.
Weniger Abschriften, mehr Umsatz – ein großer deutscher Handelskonzern hat sein Geschäft mit verderblichen Waren durch eine nutzerfreundliche Planungsoberfläche umfassend verbessern können.
Das laufende Monitoring von Heizungsdaten revolutioniert das Geschäft von Herstellern und Monteuren. Gleichzeitig freut sich der Endverbraucher über geringere Heizkosten.
Durch die laufende Analyse aktueller Verkaufsdaten kann ein mittelständischer Bäckereibetrieb seinen Kunden zu jeder Tageszeit das vollständige Angebot frischer Waren bieten. Gleichzeitig wurde die Retourenquote signifikant reduziert.
Der weltweit führende Anlagenhersteller KRONES hat sein SAP BW durch eine Microsoft-Lösung ersetzt. Der Wechsel verlief reibungslos und hat für vielfältige Fortschritte gesorgt.
Ein großes Verlagshaus hat mit Hilfe eines Prognose-Modells seine Vertriebsprozesse umfassend optimiert. Relevante Kennzahlen – wie Haltbarkeiten, Wandlungsquoten oder Auflagen – können zuverlässig vorhergesagt und gezielt beeinflusst werden.
Mit einem neuen EDWH kann ein großer Handelskonzern erstmals Analysen bis auf die Artikelebene einzelner Kassenbons durchführen. Davon profititieren diverse Fachbereiche, angefangen beim Controlling über das Marketing bis hin zu Einkauf und Revision.
Mit Hilfe eines Modells zur Werbeerfolgskontrolle kann ein großer Retailer die Umsätze aus seinen Marketingaktionen exakt nachvollziehen. Die Erkenntnisse werden unter anderem dazu genutzt, um für geplante Maßnahmen den optimale Artikelmix zu ermitteln.
Ein Energieanbieter ermittelt mit Hilfe eines lernenden Churn-Modells potenzielle Wechselkandidaten unter seinen Kunden. So kann das Unternehmen rechtzeitig – und meist auch erfolgreich – mit individuellen Marketingmaßnahmen gegensteuern.